Praxis- & Reflexionspartner
Praxispartner:
Als Praxispartner haben sich alle Kommunen aus dem Landkreis Nienburg/Weser als Partner zur Verfügung gestellt:
Samtgemeinde Grafschaft Hoya, Samtgemeinde Heemsen, Samtgemeinde Steimbke, Samtgemeinde Liebenau, Flecken Steyerberg, Samtgemeinde Uchte, Samtgemeinde Marklohe, Samtgemeinde Mittelweser, Stadt Rehburg-Loccum, Stadt Nienburg/Weser.
Landkreis Gifhorn: Samtgemeinde Isenbüttel, Samtgemeinde Hankensbüttel.
Diese Praxispartner nehmen aktiv am Planspiel teil.
Weitere Praxispartner, die aktiv bei der Entwicklung des Instrumentes mitwirken, aber am Planspiel nicht teilnehmen sind: Samtgemeinde Emmerthal, Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Flecken Aerzen, Gemeinde Bad Grund (Harz), Stadt Osterode am Harz, Stadt Einbeck, Gemeinde Rosdorf.
Reflexionspartner:
Um die Übertragbarkeit zu gewährleisten haben sich aus mehreren Bundesländern Reflexionspartner aus unterschiedlichen kommunalen Ebenen zur Mitwirkung bereit erklärt (siehe nebenstehende Übersichtskarte).
Sie untersuchen, ob das Instrument des kommunalen Innenentwicklungsfonds die spezifischen Anforderungen in ihren Rahmenbedingungen und unter ihren kommunalrechtlichen Voraussetzungen übertragen werden kann oder welcher Modifizierung es bedarf. Ferner geben sie aus ihrer Perspektive weitere Anregungen zur Entwicklung des Instruments.
Von Nord nach Süd:
Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt), Stadt Petershagen (Nordrhein-Westfalen), Stadt Meiningen (Thüringen), Landkreis Haßberge, Gemeinde Euerbach, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd in Rheinland-Pfalz.
Drei Orte im Osthalbkreis mit ausgeprägter Stadt-Umlandverbindung:
Stadt Schwäbisch Gmünd, Gemeinde Iggingen, Gemeinde Waldstetten.